"MARIUZZ - die Westernhagen Tribute-Show No.1" Open Air auf der Kastellauner Burg
Ersatztermin: geplant 2022
Es gibt in Deutschland einige sehr gute Westernhagen-Tribute Bands, bei denen man das Feeling des echten WESTERNHAGEN hat, wenn man die Augen schließt – aber es gibt nur EINEN, bei dem man das Gefühl nicht verliert, wenn man die Augen wieder öffnet! Die MARIUZZ-Show setzte hier seit ihrem Start 2012 innerhalb kurzer Zeit neue qualitative Maßstäbe. Die optische und musikalische Übereinstimmung ist sensationell – selbst bekannte original WESTERNHAGEN-Studio- und Tour-Musiker-Legenden wie Charly Terstappen (MMW, Nena, Gianna Nannini, Lords), Jay Stapley (25!! Jahre MMW, Roger Waters, Mike Oldfield) , Markus Wienstroer (MMW, Joe Cocker, Purple Schulz, Nina Hagen) Raoul Walton (MMW, HeinzRudolf Kunze, Jule Neigel), Della Miles (MMW, Whitney Houston) und andere begleiten das Westernhagen-Double MARIUZZ zu besonderen Anlässen gern als ersten und einzigen Westernhagen-Tribute Act exklusiv auf der Bühne.
2015 ist es MARIUZZ gelungen, die legendäre Westernhagen-Bandbesetzung der großen 90er Stadionkonzerte nach über 20 Jahren in Wiesbaden wieder gemeinsam auf
der Bühne zu vereinigen.
Das ist einzigartig in Deutschland – ein besonderer Ritterschlag durch diese international renommierten Ausnahmekünstler, der die Qualität der MARIUZZ-Show in besonderer Weise herausstellt! Näher am Original geht dann wirklich nicht mehr !!
MARIUZZ spielt bewusst mit der frappierenden optischen Ähnlichkeit als Westernhagen-Double und verblüfft das Publikum immer wieder mit seiner perfekten Show, die mit exzellenten Live-Musikern, einem detailgetreuen Bühnenoutfit, der typischen Westernhagen-Gestik und sehr viel Liebe zum Detail auf der Bühne zelebriert wird. Lassen Sie sich von MARIUZZ die großen Hits des Deutsch-Rock-Idols wie „Sexy“, „Dicke“, „Willenlos“, „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“, „Wieder hier“, „Es geht mir gut“, „Mit18“ u.v.a.m. auf beeindruckende Art und Weise näher bringen!
Man muss es live erlebt haben, wenn MARIUZZ, wie bei einem echten Westernhagen-Konzert gemeinsam mit dem Publikum „Freiheit“ und „Johnny Walker“ singt und die Openair-Arena oder die Halle zum Beben bringt!
"The Wonderfrolleins" in der Kulturscheune in Kastellaun
Eintritt: 15 € ( für Mitglieder und für Schüler/Studenten 11 € )
Die aus Funk und Fernsehen bekannten „The Wonderfrolleins“ sind wieder in Kastellaun.
Mit Witz, Charme und Temperament fegen die gestandenen Profi-Musikerinnen durchs deutsche Wirtschaftswunder der 50er und frühen 60er Jahre und reißen schon nach wenigen Takten ihr Publikum mit. Hinein geht es in die Zeit von Connie und Catharina, von Caprifischern & Caprihosen und natürlich von Heimatfilmen & Halbstarken. So bunt wie ihre Petticoatkleider ist auch das Programm der „Wonderfrolleins“, welches von Andrea Paredes Montes (Leadgesang, Gitarre), Lexi Rumpel (Bass, Gesang) und Isabelle Bodenseh (Querflöte, Percussion, Gesang) höchst originell und virtuos gestaltet wird. Verstärkt wird das Frolleintrio durch den Schlagzeuger Rainer Rumpel, alias Don Giorgio.
Musikalische Abstecher in andere Jahrzehnte sind da ebenso im Programm wie musikalische Reisen nach Übersee. Mit „The Mamas & The Papas“ wird geträumt, mit Louis Prima geswingt und mit lateinamerikanischen Klängen aus Mexiko, Kuba oder Brasilien der Tropenzauber heraufbeschworen.
„The Wonderfrolleins“, einfach wondervoll !
"JAM - Jazz und More" in der Kulturscheune in Kastellaun
Eintritt: 14 € ( für Mitglieder und für Schüler/Studenten 10 € )
„JAM – Jazz an More“ - Simmerns neues Jazz-Ensemble
Heiner Kochhan, Boris Ney, Steve Gilbert und Rick Kalka vier Musiker, die blind miteinander spielen, beschlossen vor einem Jahr ein neues Jazz-Ensemble zu bilden. Hieraus entstand die Gruppe „JAM – Jazz and More“. Zwischenzeitlich ist eine weitere Musikbegeisterte zur Gruppe hinzugestoßen. Die im Hunsrück bekannte Christina Wickert, Sängerin der „Big-Band Unlimited“, die auch das Saxofon hervorragend beherrscht.
Brillant und facettenreich spielen die Fünf ein sehr abwechslungsreiches Programm. Joseph Kosma, Miles Davis, Erroll Garner, Henry Mancini und sogar ein Charlie Chaplin finden sich in „Jazz an More“ wieder. Lassen Sie sich überraschen von „JAM – Jazz and More“ und genießen Sie einen unvergesslichen Abend!
"Quatsch mit Sauce" Comedy und Gaumenschmaus in der Kulturscheune Kastellaun
Eintritt: 29 € ( einschließlich eines Essens vor der Veranstaltung )
Nunmehr zum achten Mal in Kastellaun:
3 Künstler und ein Überraschungsgast
- Ein leckeres Essen vor der Veranstaltung
- Und jede Menge Spaß!
Volker Diefes (Stand Up-Kabarett und Musik-Comedy) führt durch das Programm und bringt aus Funk und Fernsehen bekannte Gäste mit. (Infos hierzu folgen später)
Lassen Sie sich diesen unterhaltsamen Abend nicht entgehen!
"Gedankenspiele" ein Abend mit Elke Leonhard-Schenk, Christa Wickert-Merg musikalisch untermalt mit "Schokoladensaite" in der Kulturscheune Kastellaun
am Samstag, 07. November 2020 um 20.00 Uhr - ABGESAGT -
Ersatztermin steht noch nicht fest
Gedankenspiele
Fühlen Sie sich eingeladen zu einem Abend der Poesie und Musik.
Eine wunderbare Kombination der Sinne.
Elke Leonhard- Schenk und Christa Wickert- Merg zeigen unsere Welt in ihren ganz eigenen Farben. Die Farben der Freude und Dankbarkeit, der Angst und der Hoffnungslosigkeit. Aber auch der Liebe und der Erinnerung und was Heimat bedeutet in einer rastlosen Welt. Unsere Welt ist nicht schwarz oder weiß, sie ist bunt.
Die Band „Schokoladensaite“ schenkt der Poesie ihre musikalische Farbe. Ausgewählte Stücke aus ihrem eigenen Repertoire, sowie aus Kompositionen von Carsten Braun.
Ausdrucksstarke Untermalung findet so mancher Text in Bildern von Herbert Kaufmann.
"Masel Tov" in der Kulturscheune in Kastellaun
am 14. November 2020 um 20.00
Uhr - ABGESAGT -
Ersatztermin: 18. September 2021
„Das ist ja mal ganz etwas anderes!“ – diesen Satz hört man öfter nach einem Konzert der Gruppe Masel Tov. Und in
der Tat haben sich die sechs Musiker aus dem Raum Bretten einer Musik verschrieben, die sich deutlich unterscheidet vom gängigen Mainstream der Rock- und Popmusik der 70er und 80er Jahre.
Jiddischer Klezmer, gemischt mit Gipsyklängen des Balkans, erzeugt oft schon
nach den ersten Takten ein emotionales Mitschwingen des Publikums, welches sich in Form eines inneren Genießens, aber auch in spontanen Klatsch- und Tanzbewegungen äußern kann.
Der Ursprung dieser Musik liegt einige Jahrzehnte zurück: im Osteuropa des 19. Jahrhunderts waren sowohl die jüdische Bevölkerung als auch die Sinti und Roma
permanenter Benachteiligung und Verfolgung ausgesetzt. Der Wille des Überlebens, die Notwendigkeit steter Improvisation unter widrigen Lebens-bedingungen und das (trotzige) Bewahren von
unbändiger Lebensfreude fand nicht zuletzt in der Musik dieser Völker ihren Ausdruck.
Melancholische Weisen wechseln ab mit pulsierenden Rhythmen, schwer-mütiges „Zigeunermoll“ mit spritzigen Klarinetten- und Saxophonläufen. Auch in der
Instrumentierung zeigt die Band sich sehr vielseitig: zu den Bläsern gesellen sich Akkordeon, Bass, Gitarre und verschiedene Perkussions-instrumente; wenn eine Geige schluchzt, fühlt der Zuhörer
sich in eine ungarische Bar versetzt, und das plötzliche Auftauchen von einer oder mehr Posaunen führt zu allgemeiner Aufmerksamkeit. Nein, langweilig wird es einem bei einem Auftritt von Masel
Tov nie – trotz zumeist instrumentaler Musik ist stets für Abwechslung gesorgt.