Veranstaltungen 2023

 2. Halbjahr

"Jazz am Radweg" mit "Schmackes Bras" auf der Terrasse des Eis-Cafe-Brasserie Riviera

  in Kastellaun (Nähe Radweg und des ehemaligen Kastellauner Bahnhofs)

  • Samstag, 17. Juni 2023 um 19.00 Uhr

 Eintritt: 18 € ( für Mitglieder und für Schüler/Studenten 14 € )

 

Die Schmackes Brass Band

Die Geschichte:

Gegründet im Jahre 1965, zählt die Schmackes Brass Band aus Krefeld zu den ältesten Bands am Niederrhein. Die sechs Dixieland Jazzer begeistern das Publikum auch über die Grenzen Deutschlands hinaus (Österreich,Schweiz, Niederlande, etc.) und waren diverse Male bei großen Events mit von der Partie. In diesem Jahr sind sie bereits zum 18. Mal beim Nordsee-Jazzfestival auf der Insel Borkum mit dabei.

In Jahr 2008 kam es zu einem Highlight ganz besonderer Art. Die Schmackes Brass Band war eine

der teilnehmenden Dixieland Bands auf Europas größtem Dixieland-Festival in Dresden. Das Festival, welches auch aus dem Fernsehen bekannt ist, zählt mit seinen über 500.000 Besuchern zu den größten der Welt. Nicht umsonst ist Dresden als die „europäische Hauptstadt des Dixielands“ bekannt.

Mit ihrer aktuellen Besetzung, unter denen bis vor kurzem immer noch ein Gründungsmitglied weilte, hat sie sich seit 30 Jahren am Niederrhein einen Namen gemacht. Ende 2014 schied Banjonist Wim „Matjes“ Maljers (verstorben im Juni 2018) nach fast 30-jähriger Tätigkeit gesundheitsbedingt aus, für ihn kam Manni Veit, der bereits zu früheren Zeiten in den Reihen der Band war, zurück an Bord.

Im Jahr 2017 verstarb das Schmackes-Urgestein Rainer „Oppa“ Strietzel plötzlich und unerwartet und hinterließ eine große Lücke in den Reihen der Band. Mit dem englischen Sousaphonisten Clive Fenton, in Europa einer der führenden Musiker an diesem Instrument, gelang der Band ein Glücksgriff, welcher die Band weiter auf der Erfolgsspur hält. Im Juni 2018 verstarb ganz plötzlich das Krefelder Jazz-Urgestein und Schmackes Trompeter Ecky Odenthal nach kurzer schwerer Krankheit, für die Band musikalisch wie menschlich ein großer Verlust

Man soll immer in die Zukunft schauen! Nach vielen Schicksalsschlägen in kürzester Zeit startet die Schmackes mit Ihrer jetzigen Besetzung in eine neue Ära!

Die Akteure:

Trompeter und Sänger Boris Odenthal (40) als Bandleader und „musikalischer Leiter“ zählt sicherlich zu den jüngsten Dixieland-Musikern Europas. Er stand schon in seiner frühsten Kindheit neben seinem Vater auf der Bühne und ist inzwischen eine bekannte Größe in der Jazz-Szene. Seit dem Jahr 2010 ist er festes Mitglied der „European TOP 7“, einer Auswahl von Europas besten Jazzmusikern im Oldtime-Stil, die alljährlich ein Konzert gemeinsam bestreiten. Zusammen mit „Doktore“ Bernie Tebbe und Robbi Seeliger an Klarinette und Saxophon entsteht der unverwechselbare Schmackes-Sound. Manni Veit am Banjo ist in der Szene eine feste und über Jahrzehnte bekannte Größe, neben ihm Virtuose Clive Fenton am Sousaphon, der aus zahlreichen weltberühmten Formationen wie Rod Mason’s Hot Five, Chris Barber Band, Mr. Acker Bilk, etc. bekannt ist.

 

Den Spaß an der Musik kann man ihnen bei ihren Live-Auftritten förmlich ansehen, und so springt der Funke auch schnell aufs Publikum über. Handgemachter Jazz mit „Schmackes“, der keinen  Zuhörer ruhig stehen lässt.

 

 

"Century`s Crime - The Supertramp Tribute Show" 

  Open Air auf der Kastellauner Burg

  • Samstag, 26. August 2023 um 20.00 Uhr

                                                    Einlass: 19.00 Uhr

 

Eintritt: 28 €  ( für Mitglieder 24 € und für Schüler/Studenten 20 €)

 

 

Century’s Crime - eine Hommage an die goldene Zeit   von SUPERTRAMP, der sogenannten klassischen Phase, zwischen 1973 bis 1984.

Century's Crime gelingt das Kunststück, in originalgetreuer Fünferbesetzung den Sound der Alben so detailgetreu und virtuos auf die Bühne zu bringen, dass selbst das Vorbild erstaunt wäre über die Strahlkraft der eigenen Werke.

Die Grenzen zwischen Original und Tribute verwischen: The Supertramp feeling is still alive! 1974 erschien „Crime of the Century“ bei A&M Records. Dieser Tonträger verhalf Supertramp zum Durchbruch. Titel wie „School“, „Dreamer“ oder „Crime of the Century“ sind aus der Pop-Geschichte nicht mehr wegzudenken.

Das himmlische Saxophon, die beiden unverwechselbaren Stimmen sowie das intensiv staccato gespielte Piano sind noch heute die Erkennungsmerkmale von Supertramp.  Eingespielt wurde dieses Album erstmals in Ihrer klassischen Besetzung mit den zwei verbliebenen Gründungsmitgliedern Rick Davies und Roger Hodgson sowie den u.a.  neu eingestiegenem Saxophonisten John Anthony Helliwell.

„Crime of the Century“ gilt   bis heute für die meisten Musikkritiker und Fans als das bedeutendste Album von Supertramp.

“Century’s Crime” lässt die unverwechselbaren Songs dieser Schaffensperiode auf der Konzertbühne wiederaufleben. Die langjährigen Erfahrungen der einzelnen Bandmitglieder, das intensive Studium des Originals sowie die umfangreiche Analyse von zahlreichen Fernseh- und Videomitschnitten bilden die Grundlage für den authentischen Sound von Century’s Crime.

”Century’s Crime – The SUPERTRAMP Tribute SHOW“ ist eine faszinierende Tribute Concert-Show. Freuen Sie sich auf die Welthits von Supertramp: Dreamer, School, Breakfast in America, Goodbye Stranger, It’s Raining Again, Take the Long Way Home, The Logical Song, My Kind of Lady sowie Crime of the Century und viele mehr!

 

 

"Quatsch mit Sauce" Comedy und Gaumenschmaus in der Kulturscheune Kastellaun

  • Samstag, 07. Oktober 2023 um 18.30 Uhr

Eintritt: 33 € ( einschließlich eines Essens vor der Veranstaltung )

 

Nunmehr zum 11. Mal in Kastellaun:

 

3 Künstler und ein Überraschungsgast

- Ein leckeres Essen vor der Veranstaltung

- Und jede Menge Spaß!

 

Volker Diefes (Stand Up-Kabarett und Musik-Comedy) führt durch das Programm und bringt aus Funk und Fernsehen bekannte Gäste mit. (Infos hierzu folgen später)

 

 

Lassen Sie sich diesen unterhaltsamen Abend nicht entgehen!

 

 

"The Stokes" in der Kulturscheune in Kastellaun am

  • Samstag, 18. November 2023 um 20.00 Uhr

Eintritt: 18 €   ( für Mitglieder und für Schüler/Studenten 14 € )

 

Seit 2001 auf Tournee. Über 700 Konzerte. Von der Fachpresse als „die Einzigen legitimen Nachfolger der DUBLINERS“ gehandelt, haben die drei Barden der STOKES, die sich unaufhörlich gegen die Verramschung der irischen Folklore zur Massenware stemmen, mehr als das volle Jahrzehnt erreicht. 

 

Volle Konzerthäuser, Anekdoten und comedy-reifes Entertainment rund um die „grüne Insel“ und traditionelles Singalong. - Sie mögen's ursprünglich. Wenig popige  Schnörkelei, möglichst keine Mainstream-Variationen mit harmonischer Aufbereitung für den Allerweltsgeschmack. Irish Folk in Reinform – dafür stehen die STOKES. Wortreich, stimmgewaltig, leidenschaftlich und mit viel Gefühl für das Herz der Menschen auf der grünen Insel formulieren sie immer wieder aufs Neue eine musikalische Liebeserklärung an ein Land und seine kulturelle Tradition.                                                                          

Dass diese Meinung von irischen Folkgrößen geteilt wird, machen Tourneen mit Noel McLoughlin und dem DUBLINERS-Sänger Seán Cannon sowie Auftritte in Irland zusammen mit Shaskeen, den Chieftains, Christy Moore, Altan und vielen anderen deutlich. Und wenn die Stokes selbst im Mutterland des Irish Folk vom Fremdenverkehrsverband Tourism Ireland zwei Mal in Folge zur besten Band gewählt wurden, stellt das für eine multinationale Band schon fast den Ritterschlag dar. Aber zu einem Irish Folk Abend gehören neben der Musik noch weitere Zutaten: die Nähe der Künstler zum Publikum, die Geschichten und Anekdoten rund um die Insel und die Songs. Und hier zeigen sich die Stokes als echte Entertainer. Witzeleien mit dem Publikum, Anekdoten voll schwarzem und selbstironischem Humor, aber auch kleine Geschichten, die einen die Songs, Irland und die Iren besser verstehen lassen, binden die Zuhörer ein. Mitsingen, Mittanzen oder Mitweinen, alles ist möglich und gewünscht und erzeugt erst die Atmosphäre der unverwechselbaren Stokes-Bühnenshow.